Die japanische NGO Nihon Hindankyo erhält den Friedensnobelpreis
Der Friedenspreis 2024 wurde der japanischen NGO Nihon Hidankyo „für ihre Bemühungen um eine atomwaffenfreie Welt und für den Nachweis, dass Atomwaffen nie wieder eingesetzt werden sollten“ verliehen. „Die herausragenden Bemühungen des Nihon Hidanke und anderer Vertreter der Hibakusha haben einen großen Beitrag zur Etablierung des nuklearen Tabus geleistet. Daher ist es alarmierend, dass dieses Tabu gegen den Einsatz von Atomwaffen heute unter Druck gerät“, heißt es in der offiziellen Pressemitteilung.
Literaturpreis an den südkoreanischen Schriftsteller Han Gang verliehen
Der Literaturpreis wurde der südkoreanischen Schriftstellerin Han Gang „für ihre reich poetische Prosa verliehen, die sich mit historischen Traumata auseinandersetzt und die Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens offenbart“. Der Schriftsteller wurde der erste südkoreanische Nobelpreisträger für Literatur. Die südkoreanische Schriftstellerin Han Gang ist die 18. Frau, die den Nobelpreis für Literatur erhält. Für ihren Roman „The Vegetarian“ gewann sie 2016 den Booker Prize.
Drei US-Bürger werden Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften
Die Preisträger untersuchten die verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Systeme, die von europäischen Kolonialherren eingeführt wurden. Wie das Komitee feststellte, haben Acemoglu, Johnson und Robinson „uns geholfen, die Vermögensunterschiede zwischen den Ländern zu verstehen.“ Sie zeigten die Bedeutung öffentlicher Institutionen für den Wohlstand eines Landes auf und entwickelten darüber hinaus theoretische Instrumente, die erklären können, warum Unterschiede in den Institutionen bestehen bleiben und wie sich Institutionen verändern können.
1 Million US-Dollar für jeden, der eines der sieben schwierigsten Mathematikprobleme der Welt löst – die Riemann-Hypothese
Große Durchbrüche in Mathematik und Naturwissenschaften sind in der Regel das Ergebnis der jahrelangen Arbeit vieler Menschen. Im Jahr 2000 gab es Belohnungen in Höhe von jeweils einer Million US-Dollar für die Lösung von sieben mathematischen Problemen, von denen bisher nur eines gelöst wurde.
Steven Pinker. Zerstörung von Mythen über den Menschen. Pseudoevolutionäres Reverse Engineering
Diskussionen über die Beziehung zwischen dem Mentalen und dem Physischen, die in den vorherigen Kapiteln diskutiert wurden, können als metaphysischer Teil der modernen Philosophie des Geistes bezeichnet werden. Trotz der unbestrittenen Produktivität solcher Diskussionen äußern einige Philosophen Zweifel an der Möglichkeit, in diesem Bereich positive Ergebnisse zu erzielen, und führen Argumente für ihren Standpunkt an. K. McGinn glaubt beispielsweise, dass der menschliche Geist, der durch den Prozess der natürlichen Selektion entstanden ist, einfach nicht dafür ausgelegt ist, Probleme dieser Art zu lösen.
John Searle. Der repräsentative Aspekt des Konzepts der Intentionalität. Mentale Zustände
John Searle wurde 1932 in Denver, Colorado geboren. Er studierte von 1949 bis 1952 an der University of Wisconsin und ging dann nach Oxford, wo er bis 1959 blieb. In diesem Jahr verteidigte er seinen Doktortitel, kehrte in die Vereinigten Staaten zurück und ließ sich dort nieder an der University of Berkeley, wo er seit mehr als vier Jahrzehnten tätig ist. 1967 wurde Searle Professor an der Universität und veröffentlichte zwei Jahre später sein erstes Buch, Speech Acts: Essays in the Philosophy of Language.
Daniel Dennett. Der funktionalistische Teil der Theorie des Geistes. Absichtliche Einstellung
Philosophie des 20. Jahrhunderts stand im Zeichen der Sprachforschung. Allmählich wurde diese Abweichung immer stärker. Sein und Bewusstsein lösten sich in der Sprache auf und die Welt entpuppte sich als riesiger Text ohne Autor oder semantisches Zentrum. Über dem westlichen Denken schwebt die Gefahr des Relativismus und der „Dekonstruktion“ der Rationalität. Allerdings in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.
Richard Rorty. Sprache der Neurophysiologie. Eliminativer Materialismus. Menschen sind die gleichen Tiere
Richard Rorty wurde 1931 in New York geboren. Er studierte zunächst an der University of Chicago und schloss dann sein Graduiertenstudium an der Yale University ab. Er lehrte an verschiedenen Universitäten und Colleges in den USA: ab 1961 an der Princeton University, ab 1982 an der University of Virginia und ab 1998 an der Stanford University.
Postmodernismus. Dekonstruktivismus. Aufschlüsselung der paradigmatischen Denkweise
In jüngster Zeit wird der Begriff „Postmodernismus“ verwendet, um die Spezifität der ideologischen Einstellungen der neuesten, „postmodernen“ Kultur als Ganzes zu bezeichnen, die vor allem mit einer multivariaten Wahrnehmung der Welt sowie mit der akzentuierten Problematik verbunden ist Selbstidentifikation der Kultur. Als interdisziplinäres Prinzip weit verbreitet, verfügt es noch immer über keine eindeutige Definition und fungiert gleichzeitig als externe Forschungsdefinition und als internes konstitutives Prinzip, das sich in verschiedenen Bereichen menschlichen Handelns verwirklicht – Kunst, Politik, Wirtschaft, Philosophie, Literatur, Psychologie, Naturwissenschaften usw. Weiter. Im weiteren Sinne bietet die postmoderne Kultur mit den Worten von W. Eco eine besondere Sprache, die in der Lage ist, ihre eigenen Errungenschaften zu beschreiben.