Philosophie der Renaissance. Eine Zeit rasanter und intensiver kultureller Entwicklung
Manchmal wird der Begriff „Renaissance“ im weitesten Sinne als eine Zeit schneller und intensiver kultureller Entwicklung verstanden, die lange Perioden spiritueller und kreativer Trägheit ersetzt. In diesem weiten Sinne sprechen sie von der karolingischen Renaissance des 8.-9. Jahrhunderts, der Renaissance des 12. Jahrhunderts, die mit dem Aufstieg des städtischen Lebens in Europa verbunden ist, sowie von der georgischen, iranischen, armenischen, arabischen, indischen und chinesischen Renaissance “Renaissance”.
Scholastik. Sieben freie Künste. Die Philosophie ist die Dienerin der Theologie
Das lateinische Wort scholastica kommt vom griechischen σχολαστικός („Schule“, „Schüler“) und dient in der modernen historischen und philosophischen Wissenschaft als Bezeichnung für eine Reihe spekulativer – philosophischer („dialektischer“) und theologischer – Argumentationsmethoden, die vorherrschend geworden sind in der westeuropäischen (lateinischen) Kultur im Mittelalter (XI. – XIV. Jahrhundert).
Patristik. Das Lehrwerk der christlichen Kirchenväter
Patristik (griechisch rcaxfjp, lateinisch pater, Vater) bezieht sich in der westlichen theologischen (sowie historischen und philosophischen) Tradition üblicherweise auf die konventionellen Lehren der Väter der christlichen Kirche des 2. bis 8. Jahrhunderts. Ursprünglich war „Vater“ die Bezeichnung für einen spirituellen Mentor mit in der Kirche anerkannter Lehrbefugnis. Anschließend, im 5. Jahrhundert, wurden schließlich vier grundlegende Merkmale des patristischen Modells festgelegt: 1) Heiligkeit des Lebens; 2) Antike; 3) Orthodoxie des Unterrichts; 4) offizielle Anerkennung der Kirche. Der letzte „Vater“ aus Sicht der westlichen, katholischen theologischen Tradition war Johannes von Damaskus (gest. 753), doch andere christliche Autoren, die nach ihm lebten, wurden „Kirchenschriftsteller“ genannt. Im Gegenteil, der griechisch-orthodoxen Tradition zufolge unterliegt die heilige Tradition im Wesentlichen keiner chronologischen Festlegung: Der Heilige Geist wirkt zu jeder Zeit durch die Menschen; Die orthodoxe Kirche betrachtet als Hauptkriterium bei der Bestimmung des Grades der Orthodoxie der Ansichten eines bestimmten Vaters nicht die Antike oder sogar die Heiligkeit an sich, sondern die spirituelle Nähe der Lehre in Bezug auf die von der Kirche gebotenen Kanons des apostolischen Glaubens.
Philosophie im Mittelalter. Verteidiger des Glaubens und der Kirche
In der modernen Wissenschaft wird der Zeitraum in der Geschichte des philosophischen Denkens in Europa vom Ende der Antike bis zum Beginn der Renaissance traditionell als Mittelalter bezeichnet. Gleichzeitig ist zu beachten, dass der Ausdruck „mittelalterliche Philosophie“ selbst ein umstrittener, problematischer Ausdruck ist und zahlreicher Klarstellungen bedarf. Dies liegt erstens an der tatsächlichen Unmöglichkeit, den Zeitpunkt des Übergangs der Antike zum Mittelalter genau zu datieren; zweitens mit einem äußerst einzigartigen Ansatz, oder genauer gesagt Ansätzen, um den Zweck philosophischer Beschäftigungen und die Probleme der Philosophie als solche im Rahmen der mittelalterlichen (westeuropäischen lateinischen und byzantinischen), überwiegend christlichen Kultur zu verstehen.